Unsere Sorten
Rotwein
Unsere Sorten
Weißwein

Empfohlen von
k&u
Weinhalle
„70% des gesamten CO2 Outputs ist die Flasche und deswegen ist diese Nachhaltigkeitsgeschichte mit der 0,5L Mehrwegglasflasche eine Sensation!“ –Martin Kössler
Warum Chapeau
Das Besondere
Pfandflasche
Neben den kunstvoll gestalteten Etiketten sticht besonders die Flaschengröße ins Auge. Es handelt sich um eine 0,5L Glas-Mehrwegflasche – Eine recht untypische Wahl für eine Weinflasche. Das hat nicht nur ästhetische Gründe, sondern ist auch zukunftsweisend nachhaltig. Diese Flaschen können bis zu 50-mal wiederbefüllt werden – handelsübliche 0,75L Weinflaschen sind in der Regel Einwegflaschen und müssen nach dem Konsum geschreddert und recycelt werden.
Das Konzept
Die grundlegende Idee hinter Chapeau ist ein ganzheitliches Konzept für die Landwirtschaft der Zukunft. Gepaart mit dem Bestreben, exzellenten Weingenuss zu kreieren, definieren wir von Chapeau den Weinanbau völlig neu. Unsere konzeptionelle Herangehensweise dient auch dazu, Wein als luxuriöses Genussmittel zu feinen Speisen oder zu sozialen Anlässen besonders hervorzuheben.

Herstellung
Chapeau steht für eine transparente Weinherstellung ganz nach dem Mantra „Wissen was drin ist“. Unser regenerativer Weinanbau arbeitet im Boden über die Begrünung sowie verschiedener Wurzeltiefen. Das sorgt für mehr Biodiversität. Wenn der Boden lebendig ist, kommt es zur sogenannten Spontangärung. Ein klarer Vorteil gegenüber dem konventionellen Weinanbau, bei dem dies durch verdichtete Böden nicht möglich ist. Das macht unseren Wein so besonders.
Regenerativ
Bei exzellentem Weingenuss spielt ein achtsamer Anbau eine ausschlaggebende Rolle. Wir von Chapeau achten auf nachhaltigen und vor allem regenerativen Weinanbau zum Schutze der Biodiversität, des Bodens und der Begrünung. Klimawandel sowie Extremwetter wie Überflutungen und Dürre setzen dem Weinanbau und letztendlich dem Wein selbst gefährlich zu. Aus diesen Gründen setzen wir auf einen natürlich achtsamen Anbau.


Wein trifft auf Physik
Unser Design ist nicht nur einzigartig, sondern auch sinnhaft. Die Physik beschäftigt sich mit der Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren, zu verstehen und zu lösen – Sei es die Gravitation, das unendliche Weltall oder geheimnisvolle schwarze Löcher. Diese komplexe Lösungssuche lässt sich auch bei Problematiken der Landwirtschaft einsetzen: Agrar, Ökologie, Geologie – alles Themen, von denen Weinanbau abhängig sind. Die Physik schafft eine Verbindung der komplexen Natur voller naturwissenschaftlicher Reize und der Neugierde hinter die Fassade zu blicken – nachzudenken, was sich hinter einem Wein eigentlich alles verbirgt.


